Zum Hauptinhalt
Dinkelsbühl | Germany -

Datenschutz

Datenschutzrichtlinie

Einleitung
Wie kannst Du uns kontaktieren?
Was verstehen wir unter bestimmten Begriffen?
Welche personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?
Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage speichern wir personenbezogene Daten?
Wie verwenden wir Cookies, Analyse- und Tracking-Tools sowie Social-Media-Anmeldungen?
An wen geben wir personenbezogene Daten weiter?
Wie arbeiten wir gemeinsam mit Partnern für Dich zusammen?
Wofür nutzen wir internationale Partner?
Welche Einstellungen in Bezug auf den Datenschutz kannst Du vornehmen?
Wie kannst Du Deine Einwilligung widerrufen?
Welche Rechte hast Du?
Wie schützen wir personenbezogene Daten?
Welche Möglichkeiten bestehen für Minderjährige, unsere Dienste zu nutzen?
Welche Informationen sind noch wichtig?

Einleitung

Diese Datenschutzrichtlinie hat die Aufgabe, Dich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unseren Unternehmen zu informieren. Wir kommen hiermit unseren Verpflichtungen aus dem Telemediengesetz (TMG) und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO, EU 2016/679) insbesondere Artikel 13 und 14, sowie Artikel 26 Abs. 2 nach.

Bitte lies diese Bestimmung sorgfältig durch. Solltest Du weitere Fragen haben, so kontaktiere uns bitte.

Für Silverdust hat der Schutz Deiner Privatsphäre stets höchste Priorität. Silverdust ist Veranstalter des SUMMER BREEZE Open Air in Dinkelsbühl. In diesem Zusammenhang betreibt Silverdust einen Onlineshop durch den Tickets und Merchandise vertrieben wird. Weiterhin ist Silverdust Betreiber des Onlineshops „Victorious Merch“, durch den Merchandise der Band Amon Amarth vertrieben wird. Mit Silverdust Clothing betreibt Silverdust eine hauseigene Stickerei für Merchandise und verschiedene Auftragsarbeiten. Der Schutz Deiner personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig.

Diese Bestimmung beschreibt unseren Umgang mit bestimmten Informationen über Dich, Deinen Computer oder Dein Mobilgerät („Gerät“). Diese Informationen enthalten möglicherweise personenbezogene Daten.

Wir erklären in diesem Dokument auch, wie wir Cookies und Analysetools auf unserer gesamten Webseite und in unseren Produkten und Dienstleistungen verwenden.

Bitte beachte, dass unsere Datenschutzrichtlinie je nach betroffenem Produkt oder Dienstleistung um zusätzliche Angaben ergänzt werden kann.

Wir halten uns jederzeit an das geltende Datenschutzrecht und diese Datenschutzrichtlinie. Daten geben wir nur in den Fällen weiter, die in dieser Bestimmung aufgeführt werden.

Wie kannst Du uns kontaktieren?

Du kannst uns unter folgender Adresse erreichen:
Silverdust GmbH
Summer-Breeze-Weg 1
73453 Abtsgmünd
info@summer-breeze.de

Was verstehen wir unter bestimmten Begriffen?

Anonymisierung
Durch Veränderung der Daten ist eine Zuordnung zu einer natürlichen Person nicht mehr möglich.

Aktivitätsdaten
Daten, welche über die Aktivitäten des Users gespeichert werden.

Analyse-Tools
Programme, die eine Auswertung des Nutzerverhaltens ermöglichen.

Cloud
Nutzung von IT-Infrastrukturen und -Dienstleistungen, die nicht vor Ort auf lokalen Rechnern vorgehalten, sondern als Dienst gemietet werden und auf die über ein Netzwerk (z. B. das Internet) zugegriffen wird

Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner oder in Deinem Browser abgelegt werden.

Geräte
Ein (beweglicher) Gegenstand, wie z. B. Smartphones, Tablets, Notebook, PC, mit dem man Apps oder Programme und Informationsdienste nutzen kann.

Personenbezogene Daten
Dies sind Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche, lebende Person beziehen.

Pseudonymisierung
Veränderung der Daten in einer Art und Weise, dass sie ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.

Schadsoftware
Programme, die dazu programmiert wurden, auf einem Gerät einen Schaden anzurichten.

Welche personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?

Wir verarbeiten, wenn Du unsere Leistungen nutzt, unsere Webseiten oder das Summer-Breeze-Festival besuchst, unterschiedliche Daten. Diese können ggf. direkt oder indirekt, das heißt unter Einwirkung anderer Datenquellen, personenbezogen sein.

Viele dieser Daten erheben wir in pseudonymisierter oder anonymisierter Form.

Dazu gehören u. a. folgende Informationen:

Informationen beim Besuch unserer Webseiten:

Wenn Du unsere Webseite besuchst, speichern wir unter Umständen Informationen über die Region aus der Du die Seite aufrufst, Informationen über Dein Gerät, Betriebssystem und Browser, über die Nutzung unserer Seite und ggf. ob Du uns schon besucht hast.

Informationen zur Registrierung:

Um einige unserer Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen, ist ein Account erforderlich. Wir erheben während der Einrichtung Deines Kontos personenbezogene Daten, zum Beispiel Deinen

Namen, E-Mail- und IP-Adresse, ggf. ergänzt um die Telefonnummer und Deine Adressdaten.

Bei Mobil-Produkten kommen ggf. noch weitere Informationen, wie z. B. über das eingesetzte Gerät und das Betriebssystem, hinzu.

Support-Anfragen:

Wenn Du mit uns in Kontakt trittst, um z. B. eine Supportanfrage zu platzieren, speichern wir Daten zu dieser Anfrage, wie z. B. Kontaktdaten und Deinen Namen.

Ticketing:

Bei der Buchung von Veranstaltungstickets werden abhängig von der genutzten Plattform an unterschiedlichen Punkten Daten, diese können auch einen Personenbezug enthalten, erhoben.

Informationen zum Standort:

Für gewisse Funktionen greifen wir auf die Standortdaten Deines Geräts zu.

Bargeldloses Bezahlen und Zutrittskontrolle auf dem Festival:

Auf dem SUMMER BREEZE Open Air können Waren und Dienstleistungen ausschließlich bargeldlos erworben werden. Dazu nutzen wir die Cashless Payment Funktion („GET Pay“) der Global Event Technologies GmbH & Co. KG, Neualmerstraße 37, 5400 Hallein, Österreich („GET“). Auch die Zugangskontrolle erfolgt teilweise mit Hilfe der Software und den Geräten von GET. GET verarbeitet im Rahmen von GET Pay personenbezogene Daten als Auftragsverarbeiter ausschließlich aufgrund unserer Weisungen. Informationen zur Datenverarbeitung bei GET findest Du in den Datenschutzinformation von GET zu GET Pay unter https://www.get.systems/privacy-policy/. Nachfolgend informieren wir dich über die dabei im Einzelnen stattfinden Verarbeitungsprozesse:

1 Betrieb des Eventportals

Vor der Veranstaltung kannst du dich im webbasierten Eventportal zur Veranstaltung („Eventportal“) registrieren und Guthaben für deinen Besuch aufladen. Über eine Verlinkung auf unserer Veranstaltungsseite wirst du direkt auf das Eventportal weitergeleitet und kannst dich dort mit der Nummer deines Festivaltickets registrieren. Wenn du dich mit deiner Ticketnummer registrierst, werden im Eventportal begleitende Angaben zu deinem Ticket (Zugangsinformationen, Tickettyp, etc.) hinterlegt. Bei der Registrierung im Eventportal kannst du weitere Daten zu deiner Person (Namen, Geburtsdatum, Adresse etc.) angeben, um dein Profil zu vervollständigen und uns bei ggf. auftretenden Schwierigkeiten oder Anfragen von dir die Kontaktaufnahme zu erleichtern.

Die Registrierung für das Eventportal und die dabei stattfindende Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist freiwillig und erfolgt, um bargeldloses Bezahlen auf dem Festival möglich zu machen und es dir zu ermöglichen, dort schnell und sicher Waren und Dienstleistungen erwerben zu können. Auch ohne Registrierung wird dir beim Besuch des Festivals ein Festivalbändchen mit einem RFID-Chip ausgehändigt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Erfüllung des mit dir geschlossenen Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ergänzend beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse, die Zugangskontrolle und Bezahlen auf dem Festival möglichst einfach, sicher und schnell möglich zu machen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

2 Aufladen von Guthaben

Nach deiner Registrierung im Eventportal kannst du im Shop des Portals bereits vor Beginn des Festivals Guthaben über verschiedene Zahlungsmöglichkeiten einkaufen. Dieses online aufgeladene Guthaben wird dir am Einlass des Festivals entsprechend auf deinen RFID-Chip am Festivalbändchen geladen und du bist sofort startklar.

Ein Aufladen des Chips ohne Registrierung bei GET ist ebenfalls möglich und kann direkt vor Ort durch Bargeld- oder EC-/Kredit-/Debitkartenzahlung an einer unserer Top-Up-Stationen auf dem Gelände erfolgen. Dafür musst du keine personenbezogenen Daten angeben. Um die Rückerstattung des Restguthabens nach dem Festival zu beantragen ist es notwendig, personenbezogene Daten anzugeben.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sind wiederum die Erfüllung des mit dir geschlossenen Vertrags nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sowie unser berechtigtes Interesse, Zugangskontrolle und Bezahlen auf dem Festival möglichst einfach, sicher und schnell möglich zu machen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3 Bereitstellung der Festivalbändchen mit RFID-Chip

Bei deinem Besuch des SUMMER BREEZE Open Air erhältst du von unseren Mitarbeitenden dein Festivalbändchen mit einem RFID-Chip, der mit der Ticketnummer verknüpft wird. Sofern du dich zuvor im Eventportal registriert hast, wird ebenfalls dein Profil mit deinem RFID-Chip verknüpft und du hast sofort Zugriff auf dein zuvor aufgeladenes Guthaben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Erfüllung des mit euch geschlossenen Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Über das Eventportal können wir sehen, für welche Tickets mit welchen Ticketnummern Festivalbändchen mit einem RFID-Chip ausgegeben wurden. Damit können wir prüfen, welche unserer Leistungen tatsächlich in Anspruch genommen wurden und ggf. Betrugsprävention betreiben. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Erfüllung des zwischen dir und uns geschlossenen Festivalbesuchsvertrags gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an dem Unterbinden betrügerischen Verhaltens.

4 Zugangskontrolle

Die Festivalbändchen mit den RFID-Chips dienen auch der Kontrolle deines Zugangs, indem du selbst oder unser Personal diese bei deinem Zutritt zum Veranstaltungsgelände oder zu gesonderten Geländearealen scannst oder scannen. Dabei wird das Datum und die Uhrzeit von Zutritten auf das Veranstaltungsgelände bzw. des Verlassens des Geländes gespeichert. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Erfüllung des zwischen dir und uns geschlossenen Festivalbesuchsvertrags gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an dem Unterbinden betrügerischen Verhaltens.

5 Bezahlen mit dem RFID-Chip

Wenn du Zahlungen mit deinem RFID-Chip vornehmen möchtest, wird dein Chip gescannt. Dabei wird abgerufen, ob dein Profil über genügend Guthaben verfügt. Wenn dies der Fall ist, wird der Zahlbetrag abgebucht. In deinem Profil wird außerdem ein Rechnungsbeleg erstellt, den du später einsehen, speichern und herunterladen kannst.

Beim Einlösen von Becherpfand scannst du deinen RFID-Chip und deinem Profil wird der Pfandbetrag gutgeschrieben. Gleiches gilt, wenn eine Zahlung storniert werden muss, etwa weil du etwas zurückgibst.

Bei diesen Zahlungen findet nur dann eine Verarbeitung personenbezogener Daten statt, wenn du über dein Profil des Eventportals identifizierbar bist, etwa weil du dich dort registriert hast. Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist die Erfüllung des zwischen dir und dem Händler geschlossenen Vertrags (Kauf- oder Dienstvertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sowie unser berechtigtes Interesse, auf der Veranstaltung bargeldloses Bezahlen anbieten zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6 Rückzahlung von Guthaben nach der Veranstaltung

Die Rückerstattung von nicht genutztem Guthaben kannst du über das Eventportal selbst auslösen. Dafür ist eine Registrierung dort erforderlich. Nach einer Übergangsfrist (ab dem 31.10.2025) kann die Rückzahlung nicht mehr über das Eventportal vorgenommen werden. Dann kannst du die Rückerstattungen über die E-Mail-Adresse cashless@summer-breeze.de beantragen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Erfüllung bzw. Abwicklung des zwischen dir und uns geschlossenen Vertrags über die Nutzung des gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7 Support im Falle von Problemen

Wenn du Probleme mit deinem Chip hast oder diesen verlierst, kannst du dich an unsere Mitarbeitenden am Cashless TroubleShooting Container wenden. Diese können im System des Veranstaltungsprotals den alten RFID-Chip sperren und dir einen neuen Chip aushändigen, der mit deinem Konto und Guthaben verknüpft ist. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Erfüllung des zwischen dir und uns geschlossenen Festivalbesuchsvertrags gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wenn du Probleme mit dem webbasierten Kundenportal hast, kannst du zur Problemlösung auch über die dort bereitgestellten Kommunikationsmittel direkt mit GET Kontakt aufnehmen. Dabei ist GET ebenfalls als unser Auftragsverarbeiter tätig.

8 Statistische Analyse der Transaktionen

Über das Kundenportal werden aus den erfassten Transaktionen statistischer Analysen in Form von anonymisierten Daten generiert, die sich auf die verkauften Waren und abgesetzten Dienstleistungen beziehen. Diese Daten lassen keinen Rückschluss auf Transaktionen einzelner identifizierbarer Besucher zu. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse daran, Daten über Transaktionen zu erheben, um die Nachfrage der Besuchenden nach Waren und Dienstleistungen auswerten und das Angebot auf den Festivals weiter verbessern zu können, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Außerdem werden aus dem Eventportal Abrechnungsdaten für die einzelnen Händler und Verkaufs- bzw. Servicestellen erzeugt. Diese sind Grundlage für die Abrechnung und enthalten keinen Personenbezug zu konkreten Veranstaltungsbesuchenden. Sollte es im Rahmen der Abrechnung zu Nachprüfungen kommen, kann es erforderlich sein, dass einzelne Transaktionen nachvollzogen werden. Auch das erfolgt, soweit es technisch möglich ist, in anonymisierter Form. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse der Händler und Ver-kaufs- bzw. Servicestellen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer Kontrolle der ordnungsgemäßen Abrechnungen durch uns.

9 Speicherdauer

Deine personenbezogenen Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfallen ist, in der Regel also nach der vollständigen Auszahlung eines bei Festivalende noch vorhandenen Guthabens auf dem Chip, und sobald wir keinen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für diese Daten mehr unterliegen.

Es gelten insoweit Aufbewahrungsfristen nach § 257 HGB und § 147 AO von zehn bzw. sechs Jahren. Weitere Aufbewahrungsfristen können sich für unsere Mitarbeitenden z.B. aus sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften (z.B. fünfjährige Aufbewahrungsfrist nach § 165 SGB VII für Lohnnachweise im Umlageverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung) ergeben.

Eine längere Speicherdauer kann sich zudem im Einzelfall ergeben, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass von deiner Seite oder von Seiten der Händler und Verkaufs- bzw. Servicestellen, die dir Waren oder Dienstleistungen verkauft haben, die Geltendmachung von Ansprüchen gegen uns droht, oder wenn von unserer Seite eine Geltendmachung von Ansprüchen gegen dich oder die genannten Händler und Verkaufs- bzw. Servicestellen in Betracht kommt. Die Speicherung erfolgt dann so lange, wie die Verarbeitung der Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

10 Drittlandtransfer

Die Daten des Veranstaltungsportals befinden sich grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Sofern Dienstleistende eingesetzt werden sollten, die außerhalb der Europäischen Union liegen (insbesondere als Unterauftragsverarbeitende), werden die Anforderungen der Art. 44ff DSGVO stets eingehalten. Dadurch ist ein angemessener Schutz deiner personenbezogenen Daten gewährleistet. Grundlage des Drittlandtransfers ist in der Regel ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO. Eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse findest du hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en. Im Falle der Übermittlung in die USA ist sichergestellt, dass der Datenimporteur nach dem EU-USA Data Privacy Framework zertifiziert ist. Weitere Informationen hierzu findest du unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Ergänzend kann die Übertragung auf Grundlage von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission erfolgen.

Warum und auf welcher rechtlichen Grundlage speichern wir personenbezogene Daten?

Verarbeitungszweck:

Wir verarbeiten Deine Daten unabhängig davon, ob sie einer Person zuzuordnen sind oder nicht, zu folgenden Zwecken:

Vertragsanbahnung und -erfüllung

Grundsätzlich speichern wir nur Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Dir gegenüber benötigen.

Rechtliche Verpflichtungen

Auf Grund von rechtlichen Vorgaben der Behörden sind wir dazu verpflichtet, Daten zu erheben, zu speichern und an Behörden bzw. deren Vertreter weiterzugeben. Dieses kann auch zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe geschehen.

Einwilligung

An einigen Stellen ist es möglich, dass wir eine Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung anbieten. In diesen Fällen weisen wir Dich gesondert auf diesen Sachverhalt hin und bieten Dir an, uns diese Verarbeitung zu erlauben.

In diesen Fällen benennen wir Dir den Zweck der Datenverarbeitung und informieren Dich über Dein Widerrufsrecht.

Berechtigte Interesse

Es besteht auch die Möglichkeit, Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses zu verarbeiten. Dabei sind wir verpflichtet, Dir unser Interesse offenzulegen und eine Abwägung zwischen Deinem und unserem Interesse vorzunehmen. In folgenden Prozessen ist das der Fall:

Speicherdauer und Löschfristen

Wir speichern die personenbezogenen Daten nur im zur Zweckerfüllung nötigen Umfang. Die Speicherdauer richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und der Dauer der vertraglichen Beziehung.

Sollten die Daten nicht mehr genutzt werden, werden sie im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften anonymisiert und / oder gelöscht.

Solltest Du die Löschung Deiner Daten veranlassen, so beachte bitte, dass wir Deine Daten zwar umgehend sperren, es auf Grund von technischen Einschränkungen aber bis zu 30 Tage dauern kann, bis wir die Daten endgültig gelöscht haben.

Bitte beachte des Weiteren, dass nach der Bestätigung des Löschauftrages keine Möglichkeit mehr besteht, Deine Daten wiederherzustellen.

Wie verwenden wir Cookies, Analyse- und Tracking-Tools sowie Social-Media-Anmeldungen?

Wenn Du eine unserer Webseiten oder Dienstleistungen nutzt, werden Cookies in Deinen Browser geladen. Durch Cookies kann möglicherweise Dein Browser identifiziert werden, damit unsere Webseite korrekt angezeigt wird. Wir setzen außerdem auf unserer Webseite an verschiedenen Stellen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und diese dadurch zu optimieren, beispielsweise die Warenkorbfunktion bei Bestellungen in unseren Onlineshops.

Neben eigenen Systemen setzen wir zu Marketingzwecken und um Deinen Besuch auf unserer Webseite oder die Verwendung unserer Produkte/Dienstleistungen benutzerfreundlicher zu gestalten, neben anderen auch die folgenden Tools anderer Anbieter ein.

Analyse-Tools

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics setzt Cookies ein, die es uns ermöglichen, Deine Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Die durch Cookies generierten Daten über Deine Benutzung unserer Webseite werden in der Regel auf europäischen Servern nach den Richtlinien der DSGVO verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit, dass Google die Daten an einen Server in den USA überträgt und dort speichert. Davor wird Deine IP-Adresse von Google jedoch, sofern sie aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum stammt, gekürzt und damit anonymisiert (anonymizeIP-Verfahren von Google). Nur in Ausnahmefällen wird die ungekürzte IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Anonymisierung wird sichergestellt, dass Deine IP-Adresse nicht zu Dir zurückverfolgt werden kann. Google verwendet diese Daten, um Deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte über die Webseitenaktivitäten für Silverdust zu erstellen und um weitere, mit der Webseite- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google kann diese Daten gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Deine IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google verknüpfen.

Du hast weiterhin die Möglichkeit, die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Deine Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google und die Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern, indem Du ein von Google zur Verfügung gestelltes Browser-Plug-In herunterlädst und installierst.

An wen geben wir personenbezogene Daten weiter?

Eine Übermittlung Deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Gründen findet nicht statt.

Wir geben Deine persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

An folgende Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern geben wir nach den vorher genannten Gründen Daten weiter:

Wofür nutzen wir internationale Partner?

Wir nutzen zur Erbringung unserer Dienstleistungen ein weltweites Netzwerk von IT-Infrastruktur, wie z. B. Computer, cloudbasierte Server, Netzwerke und Softwarelösungen.

Diese Partner sind in unterschiedlichen Ländern beheimatet, teilweise auch außerhalb der Europäischen Union. In diesen Ländern ist nicht immer das gleiche Datenschutzniveau rechtlich vorgegeben und etabliert, wie in der Europäischen Union. Von daher haben wir eine Reihe von Maßnahmen, nach Vorgaben der DSGVO ergriffen, um einen möglichst hohen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dieses sind:

Diese Maßnahmen lassen wir uns im Rahmen der gesetzlichen Auflagen durch unsere Partner garantieren.

Darüber hinaus besteht in besonderen Fällen die Möglichkeit, die Weitergabe der Daten auf Grund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung durchzuführen.

Welche Einstellungen in Bezug auf den Datenschutz kannst Du vornehmen?

Du hast in unseren Produkten einige Wahlmöglichkeiten bzw. Einstellungsmöglichkeiten. Diese werden Dir in der Regel erklärt, wenn Du sie zum ersten Mal nutzt oder Dich dafür neu anmeldest. Es ist durchaus möglich, dass durch die Veränderung von Einstellungen gewisse Dienste und Services nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.

Wie kannst Du Deine Einwilligung widerrufen?

Wenn Du uns Deine Einwilligung zu bestimmten Datenverarbeitungen gegeben habst, z. B. den Empfang eines Newsletters, Unterbreitung von Angeboten Dritter, so hast Du jederzeit das Recht, diese Einwilligung – auch in Teilen – zu widerrufen. Bitte kontaktiere uns dazu.

Sollte die Verarbeitung der Daten auf eine Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO erfolgen, so hast Du auch hier das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben oder es sich um Direktwerbung handelt.

Bei Direktwerbung hast Du ein generelles Widerspruchsrecht, ohne dass Angaben zur besonderen Situation nötig sind. Bitte teile uns dazu Deinen Widerspruch in Textform mit.

Welche Rechte hast Du?

Du hast, vorbehaltlich möglicher gesetzlicher Einschränkungen, folgende Rechte, die Du in Anspruch nehmen kannst:

Das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.

Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass wir uns, wie gesetzlich gefordert, eine entsprechende Identifikation vorbehalten und ggf. auch weitere Maßnahmen zur eindeutigen Überprüfung der Identifikation vornehmen.

Recht auf Auskunft:

Wenn Du eine Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten wünschst, so bitten wir Dich, uns zu kontaktieren.

Recht auf Berichtigung:

Solltest Du feststellen, dass diese Informationen nicht richtig sind, so bitten wir Dich, uns Deine Berichtigungswünsche in Textform mitzuteilen.

Recht auf Löschung:

Solltest Du die Löschung Deiner Daten wünschen, werden wir entsprechend der gesetzlichen Vorgaben Deine Daten löschen.

Wir weisen aber bereits an dieser Stelle darauf hin, dass wir verpflichtet sind aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen festgelegte Daten auch länger zu speichern, wie z. B. die Aufbewahrungsfristen für buchhalterische Unterlagen von derzeit 10 Jahren (Abgabenordnung) oder aus Gewährleistungsgründen von 3 Jahren.

Des Weiteren weisen wir daraufhin, dass wir Deine Daten zwar umgehend sperren, es auf Grund von technischen Einschränkungen aber bis zu 30 Tage dauern kann, bis wir die Daten endgültig gelöscht haben.

Bitte beachte des Weiteren, dass nach der Bestätigung des Löschauftrages keine Möglichkeit mehr besteht, Deine Daten wiederherzustellen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Du hast das Recht, die Verarbeitung von Daten einzuschränken. Dazu teile uns bitte die aus Deiner Sicht betroffenen Datenkategorien und die Begründung für Dein Ersuchen mit. Wir werden den Sachverhalt umgehend prüfen und Dich über das Ergebnis informieren.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Bitte teile uns schriftlich mit, welche Daten Du an wen übertragen haben möchtest. Wir werden Dein Ersuchen umgehend prüfen und Dich über das Ergebnis informieren.

Beschwerderecht:

Falls Du mit unserer Arbeit in Zusammenhang mit dem Datenschutz unzufrieden bist, hast Du das Recht, Dich bei der für Dich in Deinem Land zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Für die Silverdust GmbH ist dies z. B.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
zuständig.

Wie schützen wir personenbezogene Daten?

Zum Schutz Deiner personenbezogenen Daten hat Silverdust Maßnahmen getroffen, die dem Datenschutzrecht und dem Stand der Technik in der Branche entsprechen. Diese werden kontinuierlich überprüft und ggf. angepasst. Ziel ist es, Deine Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, dem teilweisen oder vollständigen Verlust, der Zerstörung oder gegen unbefugte Zugriffe durch Dritte zu schützen.

Zur Übertragung von Daten zwischen unseren Webseiten, unseren Applikationen und unseren Backends wird die Kommunikation nach dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) verschlüsselt.

Wir schützen die Systeme und Verarbeitungen durch eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen. Dazu zählen u. a. die Datenverschlüsselung, die Pseudo- und Anonymisierung, logische und physische Zugangsbeschränkung und -kontrolle, Firewalls und Wiederherstellungssysteme, Integritätstest.

Unsere Mitarbeiter werden auf den entsprechenden sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten regelmäßig geschult und entsprechend den rechtlichen Vorgaben auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet.

Welche Möglichkeiten bestehen für Minderjährige, unsere Dienste zu nutzen?

Unsere Produkte und Dienstleistungen dürfen nicht von Minderjährigen beauftragt und installiert werden.

Welche Informationen sind noch wichtig?

Änderung der vorliegenden Datenschutzgrundsätze

Diese Datenschutzrichtlinie wird in unregelmäßig Abständen überarbeitet, um sie an die aktuellen Entwicklungen im Unternehmen, unsere Produkte und Dienstleistungen, den gesetzlichen Vorgaben und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.

 

Stand: 04. Juli 2025