ACHTUNG: Dieser Beitrag enthält Möglicherweise Details für das Festival 2022, ein Update für 2023 folgt.
Informationen zu internationalen Reisen nach Deutschland gibt es HIER.
Alle relevanten Anlaufstellen des SUMMER BREEZE sind rund um Dinkelsbühl gut ausgeschildert.
Öffnung der Zufahrtsschleusen am Dienstag: 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Öffnung der Zufahrtsschleusen am Mittwoch: 08:00 Uhr durchgehend bis Sonntag.
Frühanreisende Dienstags-Campern müssen wir einen Logistikkosten-Beitrag pro Person berechnen.
Am Sonntag muss das Gelände bis spätestens 14 Uhr geräumt werden.
Der Tagesparkplatz ist täglich ab 9 Uhr geöffnet.
Empfohlene Adresse für die Navigation:
Illenschwang
91749 Wittelshofen
ACHTUNG: Um den Anreiseverkehr nicht zusätzlich zu belasten, ist es von Dienstag bis Donnerstag Nachmittag leider nicht möglich, den Campingplatz mit dem Auto wieder zu verlassen. Um nach Dinkelsbühl zu gelangen, könnt ihr kostenlos den Shuttle Bus benutzen. Samstags ist die Zufahrt auf das Campinggelände ab 18:00 Uhr nicht mehr möglich. Eventuell anreisende Besucher werden auf den Tagesparkplatz umgeleitet. Bei schlechtem Wetter oder Unwetter behalten wir uns vor, die Zufahrts- und Parkabwicklung nach bestem Ermessen zu verändern. Dies soll einen reibungslosen Ablauf gewährleisten und wir bitten darum, in dieser Situation dem Personal unbedingt Folge zu leisten.
Informationen zu internationalen Reisen nach Deutschland gibt es HIER.
Mit dem Auto – nach Dinkelsbühl navigieren, dann der Beschilderung zum Fesitval folgen!
Empfohlene Adresse für die Navigation:
Illenschwang
91749 Wittelshofen
Wir empfehlen die Anreise über Dinkelsbühl. Wenn ihr von Dinkelsbühl im Westen in Richtung Festivalgelände (das östlich von Dinkelsbühl liegt) fahrt, dann ist die Zufahrt zum Festival nicht zu verfehlen. Bis Dinkelsbühl GoogleMaps verwenden.
Anreise und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Unter BAHN.DE sind alle Sonderfahrten direkt zum Festivalgelände vermerkt. Unser Tipp: Anreise über Ellwangen.
Wenn ihr Linienbusse nehmt, dann könnt ihr in Dinkelsbühl auf den Shuttlebus zum Festivalgelände umsteigen.
Wir empfehlen folgende Städte als Startpunkt nach Dinkelsbühl: Ellwangen, Ansbach, Crailsheim, Dombühl
Die Haltestelle befindet sich in der Nähe zum Eingang zum Festivalgelände und ist ebenfalls auf dem Geländeplan vermerkt.
Tickets für Sonderbusse können direkt im Bus bezahlt werden.
Tarifinformationen direkt vom Busunternehmen gibt es HIER und den Fahrplan für die relevantesten Routen gibt es HIER.
Abreise:
– Sonderbusse 21.08. vom Festivalgelände
06:30 Ziel: Crailsheim / 06:35 Ziel: Augsburg / 07:10 Ziel: Ellwangen
– Sonder- und Linienbusse 21.08. ab „Metal-Station Schießwasen“ in Dinkelsbühl
Alle Zeiten auf BAHN.DE hinterlegt!
– Fahrten ab 5,50€ (Achtung: 9€-Ticket gilt nicht in Sonderbussen)
Kostenlose Shuttlebusse zwischen Festivalgelände und Dinkelsbühl
(bitte auf das Bild klicken!)
Bustransfers
Busreisen mit PARTYBUSSE – Fahrten und Infos: www.partybusse.de
Busreisen mit MONDIAL – Fahrplan und Infos: www.mondialevents.de
Empfohlene Flughäfen
Der nächste größere Flughafen befindet sich in Nürnberg.
Weitere Flughäfen, die mit der Bahn gut erreichbar sind, befinden sich in Stuttgart, München und Frankfurt/Main.
Wir sind stets bestrebt, den Service für unsere Festivalbesucher mit Behinderung zu verbessern und ihnen das Festival so angenehm und vor allem barrierefrei wie möglich zu gestalten!
Schwerbehinderte Besuchende mit einem B (Notwendigkeit ständiger Begleitung), H (Hilflosigkeit) oder BL (Blindheit) im Ausweis bekommen für eine Begleitperson ein kostenloses Freiticket am Check In SV Sinbronn. Wichtig ist, dass der oder die behinderte Besuchende über eine gültige Eintrittskarte, sowie den entsprechenden Schwerbehindertenausweis mit einem der genannten Merkzeichen verfügt.
Besuchende mit Rollstuhl und Schwerbehindertenausweis bekommen für eine Begleitperson ein kostenloses Freiticket, auch wenn entsprechende Merkzeichen im Ausweis nicht vermerkt sind.
Wir können ein Podest inkl. behindertengerechter Toilette für Rollstuhlfahrer vor den Bühnen bieten. Auch Besucher mit ärztlich attestierter Notwendigkeit eine Sitzmöglichkeit mitzuführen, werden bei Kapazität auf das Podest gelassen. Rollifahrer haben immer das Vorrecht auf einen Platz.
Bitte schreibt uns unter info@summer-breeze.de an, wenn ihr Fragen zu den Regelungen habt. Gemeinsam finden wir eine Lösung.
Für Weiteres zum Campingzusatzangebot für Besucher mit Behinderung gibt es Informationen direkt bei uns im Shop ab Frühjahr 2023 : Bitte hier klicken!
ACHTUNG: Dieser Beitrag enthält Möglicherweise Details für das Festival 2022, ein Update für 2023 folgt.
Campen ist im Ticketpreis enthalten.
Campingzusatzoptionen wie das Reservieren von Flächen, Caravan Camping, Comfort Camping und Handicapped Camping können zusätzlich in unserem Shop gebucht werden (Achtung: Limitierte Verfügbarkeit)
Ihr könnt euer Auto direkt neben euer Zelt stellen, auch auf dem GREEN CAMPING Areal.
Nur Fahrzeuge (oder Fahrzeuggespanne) bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen dürfen auf das Gelände (reguläres Camping, GREEN CAMP, reservierte Flächen, VIP Camp). Dies gilt auch für Wohnwagen und Wohnmobile. Zudem sind Anhänger und Wagen (z.B. Bauwagen), die nur mit LKW oder Traktoren bewegt werden können, auf dem Campinggelände verboten. Verboten sind generell auch Traktoren, sowie sämtliche motorisierte Zweiräder mit Verbrennungsmotor, Quads und Trikes. Fahrzeuge, die auf dem Campinggelände unzulässig sind, können auf dem Tagesparkplatz abgestellt werden. Wir haben einen speziellen Campingbereich für Wohnmobile (auch über 3,5t) eingerichtet, mehr dazu erfahrt ihr bei uns im Shop.
Der separate Tagesparkplatz ist ausgeschildert und befindet sich direkt am Eingang zum Festivalgelände (Black Earth).
Wenn ihr sichergehen wollt, zu jeder Zeit mit dem Auto wegfahren zu können, dann nutzt bitte den Tagesparkplatz.
PARKTICKET: Für das SUMMER BREEZE muss pro Fahrzeug und pro Hänger ein separates Parkticket erworben werden. Dieses wird nur vor Ort verkauft. Die Parktickets erhaltet Ihr während der Kontrolle eures Fahrzeugs
in den Kontrollschleusen auf Black Earth von unseren Parkticket-Verkäufern (lila Weste).
GASFLASCHEN:
Gasflaschen bis einschließlich 11 kg sind erlaubt. Bitte stellt sicher, dass die damit betriebenen Geräte in einwandfreiem Zustand sind und ihr sachgemäß damit umgeht!
Mehr Infos zum Umgang mit Feuer und Grills: HIER!
AGGREGATE:
Stellt sicher, dass die Aggregate kein Öl oder Treibstoff verlieren und in einwandfreiem Zustand sind!
Pro Fahrzeug dürfen max. 20 Liter Sprit in einem entsprechenden Kanister mitgeführt werden.
Ab 1 Uhr nachts müssen die Aggregate zur Vermeidung von Ruhestörung ausgeschaltet sein!
Auf dem GREEN CAMPING Areal sind Aggregate generell verboten.
Wildes Campen und Parken ist verboten!
Die Reihenfolge der Campingplatzbefüllung:
ENTFERNUNGEN AUF DEM CAMPINGPLATZ:
Offene Feuer sind auf dem gesamten Gelände verboten!
Erlaubt sind Spiritus- bzw. Gaskocher/Gasgrills (mehr Infos zu Gasflaschen) sowie Holzkohlegrills. Alle Grills und Kocher MÜSSEN auf festem Grund bzw. entsprechende Gestelle gesetzt werden. Die Glutschalen dürfen nicht auf dem Boden stehen!
Einweggrills und kleine Gaskocher mit Kartuschen können wir mit einer feuerfesten Unterlage (z.B. einem alten Backblech) erlauben.
Wir bitten euch ausdrücklich um einen vorsichtigen, vernünftigen und sachgemäßen Umgang mit Brennbeschleunigern beim Anzünden von Holzkohlegrills. Petroleumlampen sind ebenso verboten wie Brennholz und Feuerkörbe.
Handliche handelsübliche Feuerlöscher sind natürlich erlaubt und bei Trockenheit sogar empfohlen und erwünscht.
Da das Freihalten von Campingflächen organisatorisch einen sehr großen Mehraufwand mit sich bringt und das faire Befüllen der Campingplätze nicht möglich macht, bitten wir alle, die zu unterschiedlichen Zeiten anreisen, aber dennoch am gleichen Platz campen möchten, auf das Reservieren von Campingflächen zurückzugreifen. Bei unterschiedlichen Anreisezeiten kam es leider in der Vergangenheit zu wirklich unfairer Platzbefüllung, weil Anreisende fälschlicherweise behauptet haben, dass jemand nachkommt, um sich extra Platz zu schaffen. Das sorgt bei allen, die weiter weg campen müssen für Unmut.
Idealerweise organisiert ihr eure Gruppe so, dass ihr gemeinsam in Dinkelsbühl ankommt, falls ihr keine Fläche reservieren wollt. (Unser Tipp: Trefft euch auf einem Autobahnparkplatz kurz vor Dinkelsbühl und fahrt dann soweit es geht zusammen.)
Noch ein zusätzlicher Hinweis für Leute mit größeren Fahrzeugen (u.a. Wohnmobile) oder KFZ mit Anhängern (auch Wohnwagen):
Bitte orientiert euch ebenfalls rechts, da die Schleusen ganz rechts deutlich breiter sind und ihr so viel bequemer durch die Schleusen kommt.
Anreisende mit Motorrädern werden gebeten die rechten Schleusen zu benutzen, da diese strategisch besser an den Parkplätzen für Motorradfahrer liegen.
Kolonnensammelplatz:
Im Bereich „I“ gibt es einen Kolonnensammelplatz. Wenn eure Gruppe nicht gemeinsam durch die Schleusen kommt, ist das kein Problem.
Trefft euch nach der Schleuse auf dem Sammelplatz, fahrt dann von dort gemeinsam weiter und landet somit nebeneinander in eurem Camp.
Das Aufbauen von Campingutensilien ist in diesem Bereich untersagt, wir können auch maximal 30 Minuten Zeit geben, um dort eure Gruppe zu organisieren.
Der Platz soll helfen, sich zügig in der Gruppe zu sammeln, um dann direkt weiter auf den Campground zu fahren.
Glas ist auf dem gesamten Camping- und Konzertgelände verboten!
Wir werden an der Einfahrt Kontrollen durchführen und die Ordner auf dem Gelände werden ebenfalls darauf achten. Bitte verzichtet auf Glasbehälter jeglicher Art! Dazu zählen sämtliche Lebensmittel- und Getränkeverpackungen aus Glas. Petroleumlampen sind ebenfalls wegen der hohen Unfall- und Feuergefahr verboten. Bei den meisten Campingflächen handelt es sich um Futterwiesen. Scherben sind hier verheerend.
Parfumflakons, Medikamente in Glasflaschen uns Wasserpfeifen dürfen mitgebracht werden. Am besten füllt ihr alles, was man umfüllen kann, in Plastikbehälter.
Steingut ist ebenfalls erlaubt.
Für das GREEN CAMPING wird ein GREEN TICKET benötigt: SUMMER BREEZE SHOP
„GREEN Camping“ steht für Ruhe, Rücksichtnahme und ökologisches Handeln: Nachtruhe zwischen 01.00 und 07.00 Uhr, Mülltrennung und -entsorgung, Verbot von Lärmquellen (z.B. Aggregate).
– Strikte Einhaltung der Nachtruhe von 1 Uhr bis 7 Uhr
– Verbot von Aggregaten und sonstigen Lärmquellen (Car-HiFi-Betrieb nur in moderater Lautstärke)
– Strikte Müllentsorgung und Mülltrennung
– Eigenverantwortliches Sauberhalten des genutzten Campingareals
– Rücksichtnahme auf Zeltnachbarn
– Bewusster Umgang mit Wasservorräten in Duschen und Toiletten
Beim GREEN CAMPING sind wir auf eure tatkräftige Mithilfe angewiesen.
Im GREEN CAMPING Areal ist auch eine Flächenbuchung möglich!
Zutritt zum GREEN CAMP haben nur Personen mit GREEN TICKET. Zutritt ohne Zugangsberechtigung ist nicht gestattet, sprich es ist nicht möglich, Gäste vom „normalen“ Campingplatz auf den GREEN CAMPING-Flächen zu empfangen.
Faktencheck GREEN CAMPING:
– Das GREEN CAMPING ist kostenlos
– Beschränkte, abgesperrte Campingfläche
– Zutritt nur mit GREEN TICKET!
– Zutritt ohne Zugangsberechtigung (GREEN CAMP-Armband) ist nicht gestattet, es ist nicht möglich Gäste zu empfangen
– Eine Limitierung an Autos gibt es nicht, natürlich sollte aber nicht jeder für sich selbst anreisen (Ökobilanz!)
– Wohnmobile bis 3,5t sind auf dem GREEN CAMPING erlaubt.
– Für jedes Auto muss unabhängig von der Camping-Reserveirung vor Ort ein Parkticket erworben werden.
– Strikte Einhaltung der Nachtruhe von 1 Uhr bis 7 Uhr
– Verbot von Aggregaten und sonstigen Lärmquellen (Instrumente usw. Car-HiFi-Betrieb nur in moderater Lautstärke)
– Strikte Müllentsorgung und Mülltrennung: der GREEN CAMPING-Bereich soll zu jeder Zeit komplett frei von herumliegendem Müll sein und dieser ist entsprechend zu trennen
– Eigenverantwortliches Sauberhalten des genutzten Campingareals
– Rücksichtnahme auf Zeltnachbarn
– Bewusster Umgang mit Wasservorräten in Duschen und Toiletten
– Es dürfen ausschließlich Zelte und Pavillons ohne Zusatzbauten aufgebaut werden
– Auf große Möbel wie Sessel, Sofas, Betten und Kühlschränke muss verzichtet werden
– Die Nutzer des GREEN CAMP stimmen zu, ihre Zelte samt Campingausrüstung am Abreisetag wieder mitzunehmen und den Müll vollständig und getrennt an der GREEN CAMPING-Müllstation zu entsorgen
Wir brauchen eure Mithilfe, die Müllsituation zu entspannen.
MÜLLSTATIONEN und MÜLLTRENNUNG – LESS TRASH, MORE THRASH!
Schaut bitte, dass ihr euren Platz sauber haltet, nicht zuletzt in eurem eigenen Interesse. Bitte bringt volle Müllsäcke verschlossen zu den Müllstationen, so könnt ihr euer Camp und unser Festival sauber halten.
Bitte schaut ebenfalls danach, dass ihr keine Zeltnägel/Heringe im Boden vergesst! Wer zusätzlich Sperrmüll hinterlässt, schadet dem Festival sehr!
Nehmt bitte Rücksicht auf eure Nachbarn. Hier sei nochmals die Nachtruhe erwähnt, die es auch hier einzuhalten gilt, ab 1 Uhr sollten eure Aggregate zur Vermeidung von Ruhestörung ausgeschaltet sein.
Für das Abstellen eines Kraftfahrzeuges auf dem Campingplatz muss pro Fahrzeug und pro Anhänger jeweils ein Parkticket erworben werden. Dieses wird nur vor Ort verkauft. Die genauen Kosten werden für 2023 aktuell noch kalkuliert.
Das Parken auf dem separaten Tagesparkplatz ist ebenfalls kostenpflichtig. Weitere Informationen zum Tagesparkplatz erhaltet ihr hier.
Die Parktickets könnt ihr bei unseren Parkticket-Verkäufern (lila Weste) kaufen, die sich bei den Kontrollschleusen befinden werden. Das heißt, ihr holt euch zuerst Euer Festivalband im Tausch gegen euer Festivalticket und dann während der Kontrolle in den Kontrollschleusen das Parkticket für Euer Fahrzeug.
Auch in diesem Jahr freuen wir uns, dass wir mit dem Aalener Verein Govinda Entwicklungshilfe e.V. zusammenarbeiten können. Bitte unterstützt sie und steckt eure Pfandbecher sowie Pfandflaschen in die von ihnen aufgestellten Mülltonnen. Jeder von euch kann hier also selbst bestimmen, mit wie viel Engagement er Govinda unterstützt. Govinda-Mitarbeiter werden auch als Pfandsammler unterwegs sein, wobei die Govinda-Sammler farbige Govinda-T-Shirts tragen und einen Ausweis umhängen haben. Sollte sich jemand als Pfandsammler ausgeben oder ungefragt Pfand entwenden, dann meldet das bitte direkt am Govinda-Infostand nahe dem Eingang zum Festivalgelände oder an der Sortierstation nahe der Security. Dort könnt Ihr natürlich auch direkt euer Pfand spenden oder einfach ins Gespräch kommen.
Eigenmächtiges Pfandsammeln auf dem Gelände ist verboten!
Alle Informationen für dieses Bonusangebot findet ihr HIER.